Kostenloser Akku-Serien-Parallel-Rechner
Berechnen Sie, wie viele Zellen Sie benötigen, um die gewünschte Spannung und Kapazität zu erreichen.
Willkommen bei unserem Akku-Serien-Parallel-Rechner – Ihrem praktischen Werkzeug für die präzise und einfache Konstruktion individueller Akkus. Ob Sie einen Akku selbst bauen, Stromversorgungen für Roboter, Elektrofahrzeuge oder Energiespeichersysteme zusammenstellen möchten: Dieser Rechner vereinfacht die Ermittlung der benötigten Zellenzahl in Serien- und Parallelschaltungen.
Wozu diesen Rechner verwenden?
Die Entwicklung eines Akkupacks erfordert die sorgfältige Berechnung zweier Schlüsselparameter: Spannung (bei Reihenschaltung) und Kapazität (bei Parallelschaltung). Fehlberechnungen können zu ineffizienten Systemen, unausgewogenen Akkupacks oder unsicherem Betrieb führen. Unser Tool macht Schluss mit dem Rätselraten: Sie geben Ihre Zielspannung und -kapazität ein, wählen die Zellenspezifikation aus oder geben sie ein und erhalten sofort die Anzahl der Zellen in Reihen- und Parallelschaltung.
So funktioniert es
- Wählen Sie ein Zellenmodell aus dem Dropdown-Menü aus – zum Beispiel Samsung INR18650‑25R (3,6 V, 2500 mAh), Sony US18650VTC6 (3,6 V, 3000 mAh), LG INR18650MJ1 (3,6 V, 3500 mAh), Panasonic NCR18650B (3,6 V, 3400 mAh), Samsung INR21700‑40T (3,6 V, 4000 mAh), Molicel P42A (3,6 V, 4200 mAh) oder Standard-/Hochleistungs-LiPo (3,7 V, 2200/5000 mAh).
- Alternativ können Sie unter „Benutzerdefinierte Eingabe“ Ihre eigene Zellspannung (V) und Kapazität (mAh) eingeben.
- Geben Sie die Zielspannung (V) und die Zielkapazität (mAh) für den Akku ein, den Sie bauen möchten.
- Klicken Sie auf Berechnen – das Tool berechnet, wie viele Zellen Sie in Reihe, wie viele parallel und somit die Gesamtzellzahl benötigen.
- Optional können Sie auf „Als PNG exportieren“ klicken, um eine Momentaufnahme Ihrer Konfiguration für Dokumentationszwecke, zum Teilen oder für zukünftige Referenzzwecke herunterzuladen.
Für wen ist das?
- Bastler, Hobbyisten und Ingenieure, die individuelle Akkupacks für Drohnen, RC-Fahrzeuge, E-Bikes oder Energiespeicher entwickeln.
- Produktdesigner und Prototypenentwickler, die schnelle Berechnungen für Verpackungsspezifikationen ohne Tabellenkalkulationen benötigen.
- Studierende und Lehrende, die an Batterieentwicklungsprojekten arbeiten und eine klare, visuelle Unterstützung benötigen.
- Jeder, der beim Gruppieren von Li-Ionen- oder Li-Po-Zellen in Reihen-/Parallelschaltungen auf Sicherheit achtet und Rätselraten vermeidet.
Wichtigste Funktionen im Überblick
- Ausgestattet mit gängigen 18650/21700-Zellen und LiPo-Optionen.
- Benutzerdefinierte Eingaben unterstützen einzigartige oder proprietäre Zellen.
- Berechnet sowohl die Spannung (Serienschaltung) als auch die Kapazität (Parallelschaltung).
- Exportierbare PNG-Snapshot-Datei zur Dokumentation oder Zusammenarbeit.
- Saubere, benutzerfreundliche Oberfläche, für die keine Softwareinstallation erforderlich ist.
Wichtige Hinweise / Sicherheitshinweise
- Beim Zusammenbau der Akkupacks ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Zellen das gleiche Modell, Alter, die gleiche Kapazität und den gleichen Innenwiderstand aufweisen.
- Beim Parallelschalten von Zellen ist auf eine gute Ausbalancierung und einen gleichmäßigen Ladezustand zu achten, um interne Stromflüsse zu vermeiden.
- Reihenschaltungen müssen aufeinander abgestimmt und gesichert sein, um Ausfälle oder Ungleichgewichte zu vermeiden.
- Dieses Tool liefert Zählwerte auf Basis idealisierter Annahmen; beachten Sie für die endgültige Zusammenstellung der Verpackung stets die Datenblätter des Herstellers und die Sicherheitsvorschriften für die Montage.
- Wenn Sie sich im Umgang mit Li-Ionen- oder Li-Po-Zellen unsicher sind, sollten Sie sich fachkundigen Rat einholen – falsch konstruierte Akkus können gefährlich sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen „Serienschaltung“ und „Parallelschaltung“ in einem Akku?
A: Bei einer Reihenschaltung werden die Zellen hintereinander (Pluspol an Minuspol) geschaltet, um die Spannung zu erhöhen, während die Kapazität (mAh) gleich bleibt. Bei einer Parallelschaltung werden die Zellen Pluspol an Pluspol und Minuspol an Minuspol geschaltet, um die Kapazität zu erhöhen, während die Spannung unverändert bleibt. Der Rechner verwendet beide Schaltungsarten, um Ihre Zielspannung und -kapazität zu erreichen.
Frage 2: Was passiert, wenn ich eine Zielspannung von 36 V und eine Kapazität von 10.000 mAh mit 3,6 V/3000 mAh Zellen eingebe?
A: Das Tool berechnet anhand der von Ihnen gewählten Zellspezifikationen die benötigte Anzahl an Zellen in Reihe (für ca. 36 V) und parallel (für ca. 10.000 mAh). Beispiel: 36 V ÷ 3,6 V ≈ 10 Zellen in Reihe; um mit 3000-mAh-Zellen ca. 10.000 mAh zu erreichen, benötigen Sie ca. 4 Zellen parallel (4 × 3000 = 12.000 mAh). Gesamtanzahl Zellen = 10 × 4 = 40 Zellen.
Frage 3: Kann ich den Rechner auch für benutzerdefinierte Zellen verwenden, die nicht in der Dropdown-Liste aufgeführt sind?
A: Ja – wählen Sie die Option „Benutzerdefinierte Eingabe“, um die Nennspannung und Kapazität Ihrer Zelle manuell einzugeben. Der Rechner behandelt diese Werte genauso wie vordefinierte Modelle.
Frage 4: Was bewirkt die Schaltfläche „Als PNG exportieren“?
A: Durch Klicken auf „Als PNG exportieren“ wird eine Bilddatei Ihrer Berechnungsergebnisse erstellt, einschließlich Reihen-, Parallel- und Gesamtzellenanzahl. Diese Datei eignet sich zur Dokumentation, zum Teilen oder Archivieren Ihres Entwurfs für Überprüfung oder Zusammenarbeit.
Frage 5: Gewährleistet dieses Werkzeug einen sicheren Betrieb des Akkus?
A: Nein – der Rechner hilft nur bei der Zellzählung. Ein sicheres Akkupack-Design hängt außerdem von der Zellqualität, der Zellkompatibilität, dem korrekten Balancieren, dem Wärmemanagement, der korrekten Verdrahtung und den Schutzschaltungen (BMS) ab. Beachten Sie stets die Best Practices, die Herstellerrichtlinien und die Sicherheitsstandards.
Frage 6: Warum sind die Zellspannungswerte (z. B. 3,6 V oder 3,7 V) wichtig?
A: Die Nennspannung pro Zelle gibt an, wie viele Zellen in Reihe geschaltet werden müssen, um die gewünschte Akkuspannung zu erreichen. Teilt man beispielsweise die gewünschte Akkuspannung durch die Nennspannung der Zelle, erhält man die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen. Genaue Spannungswerte gewährleisten, dass Ihr Akku die Systemanforderungen erfüllt.
F7: Was passiert, wenn ich eine LiPo-Zelle mit hoher Kapazität (z. B. 5000 mAh) wähle – ändert das etwas?
A: Ja – eine Zelle mit höherer Kapazität bedeutet, dass weniger Zellen parallel geschaltet werden müssen, um die Zielkapazität zu erreichen (die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen wird jedoch weiterhin durch die Spannung bestimmt). Beispielsweise sind möglicherweise weniger 5000-mAh-Zellen als 2200-mAh-Zellen erforderlich, um die gleiche Akkukapazität zu erzielen. Dies kann Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren.